Fachlicher Austausch und viele Denkanstöße
Am Vormittag erhielten die Teilnehmenden zunächst in den drei Fachforen fachlichen Input zur KiBiz-Reform, zu Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus und -populismus sowie zum Thema „Gutes Wohnen für Alle“. Rege diskutierten die Gäste dazu mit Personen aus Verband, Mitgliedschaft, Politik und Wissenschaft. Am Nachmittag hieß es dann Eintauchen in 70 Jahre Verbandsarbeit. Denn 2019 feiert der Paritätische NRW sein 70-jähriges Bestehen. Ein Kurzfilm zeigte die Geschichte des Paritätischen NRW von 1949 bis heute. Deutlich wurde vor allem eines: Gemeinsam mit seinen inzwischen rund 3.100 Mitgliedsorganisationen hat der Verband in sieben Jahrzehnten ein soziales NRW maßgeblich mitgestaltet. Anschließend gab der Journalist Jakob Augstein in einem Impulsvortrag Denkanstöße zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Wahlen zum Landesvorstand
Außerdem stand die 36. Mitgliederversammlung mit Wahlen zum Landesvorstand auf der Tagesordnung. Zwölf Kandidat*innen traten zur Vorstandswahl an, sieben Plätze waren zu vergeben. Für die nächsten vier Jahre in den Landesvorstand wurden gewählt:
- Beatrice Braunisch, Köln
- Bärbel Brüning, Köln
- Dr. Stefan Sandbrink, Köln
- Elke Schmidt-Sawatzki, Espelkamp
- Lukas Schmülling, Essen
- Angela Siebold, Bochum
- Jürgen Wittmer, Solingen
Noch bis 2021 läuft die Amtszeit von:
- Bekir Arslan, Hilden
- Andrea Bergstermann, Dortmund
- Julian Beywl, Bergheim
- Lutz Fischer, Langenfeld
- Dr. Thomas Hambüchen, Köln
- Kenan Kücük, Lünen
- Birgit Stegen-Sischka, Wuppertal
- Andrea Steuernagel, Bonn
Neues Mitglied für den Ehrenrat
Für den Ehrenrat des Paritätischen NRW wurde die ehemalige stellvertretende Landesvorsitzende Else Rieser vorgeschlagen und einstimmig von der Mitgliederversammlung gewählt. Die Mitglieder des Ehrenrates sind Personen mit langjähriger Erfahrung im Verband. Zu den Aufgaben des Ehrenrates gehören die Schlichtung von Unstimmigkeiten und die Durchführung von Ehrungen. Der Ehrenrat übernimmt außerdem Repräsentationsaufgaben und kann vom Landesvorstand zu Rate gezogen werden.